Der Artikel „Die ostfriesische Familie Dreesmann“ von Diedrich Hensmann wurde am 18. November 1967 in der Rheiderland-Zeitung in der Rubrik Der Deichwart veröffentlicht. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen der ersten, welcher sich mit dieser Familie auseinandersetzt. Im Folgenden sollen die zwei schwerwiegendsten Fehler des Aritkels erörtert werden.
Auf Hensmann geht der Alternativname Iltje Temmen für die Ehefrau des Roelf Dreesmans zurück. Dieser konnte bisher in keiner Primärquelle nachgewiesen werden. Woher diese Angabe stammt, ist unklar, zumal Hensmann Iltje nicht als einen Alternativnamen nennt: „Roelf Dreesmann war in […] zweiter Ehe mit Antje Temmen verheiratet. Aus der Ehe von Roelf Dreesmann mit Iltje Temmen […]“ (Hensmann 1967). Meiner Auffassung nach handelt es sich dabei um einen Lese- oder Schriftsetzungsfehler, da sich diese Angabe abseits dessen nirgends finden lässt.
Des Weiteren behauptet Hensmann, dass Okke Roelfs Dreesmann, geb. um 1704, ein Sohn von Roelf Dreesmann und dessen ersten Ehefrau Okke Nannes war. Da Roelf Dreesmann seine zweite Ehefrau Antje Temmen allerdings bereits am 17.09.1689 (OSB Esklum, S. 186) heiratet, kann der Sohn Okke nur von Antje Temmen abstammen.
Textgrundlage
Hensmann, Diedrich, (1967), „Die ostfriesische Familie Dreesmann“, aus Der Deichwart, veröffentlicht in der Rheiderland-Zeitung am 16.11.1967.
[Letzte Überarbeitung am 20.10.2024]
Schreibe einen Kommentar