Ike Garrelts dürfte um 1715 in Weekeborg geboren worden sein. Sie hatte eine Schwester namens Wendelke Garrelts, welche ihre erste Ehe am 21.01.1744 mit Luir Waten einging (OSB Loga). Danach war sie in zweiter Ehe mit Seert Lüpkes verheiratet (OSB Driever 652). Der elterliche Platz dürfte jeweils im Eigentum von beiden gewesen sein. Nach dem Tod von Ike Garrelts am 20.05.1747 übernahm Wendelke Garrelts am 23.05.1747 den elterlichen Platz zu Weekeborg (Groeneveld 1910, S. 68). Wendelke Garrelts verstarb im Oktober 1783 im Alter von 60 Jahren. Demnach wurde sie um 1723 geboren, vermutlich auch in Weekeborg (OSB Driever 652). Beide Ehen von Wendelke Garrelts blieben kinderlos, weshalb die Kinder von Ike Garrelts ihre Erben waren (Groeneveld 1910, S. 69).
Bei den Eltern handelt es sich um Garrelt Hensmann und Hiske Haykes. Er wird 1719 als Eigner von 36 Diemat Land in Driever zusammen mit einer Ehefrau, einem Knecht und einer Magd genannt (Schulte 1999, S. 273). Groeneveld vermutete 1911, dass Hiske Haykes eine Tochter des Deichrichters Heiko Onken van Mark war (Groneveld 1910, S. 69). Diese Zuordnung lässt sich auch in zahlreichen Internetpublikationen finden, sollte allerdings angezweifelt werden.
Aus einem Kaufvertrag vom 3. April 1691 bezüglich des Nachlasses von Hayke Onckens geht zumindest hervor, dass Heiko Onken van Mark drei Töchter hatte: Hiße [Hiske], Bylke und Frowke. Des Weiteren fand 1736 noch eine Erbenauseinandersetzung zwischen Mayke Boelmans und den Erben des Frans Jans Detmers statt. Mayke Boelmans wurde am 18. September 1692 in Böhmerwold als Tochter des Boelman Abels und der Noentie Warnders getauft (OSB Böhmerwold 2).
In dieser Erbenauseinandersetzung wird ein Heerd Land zu Kirchborgum genannt, welchen Mayke Boelmans von ihrer Großmutter Hisse Haykes [Hiske Haykes] geerbt hat (Aeikens 1999, S. 39). Mayke Boelmans wäre also als Enkelin der Hiske Haykes etwa 23 Jahre vor der Tochter Ike Garrelts geboren worden. Diese Zuordnung ist also fehlerhaft. Die Abstammung von Hiske Haykes konnte nicht geklärt werden, möglicherweise war sie eine Verwandte von Hayko Willems.
Garrelt Hensmann war zumindest ein Sohn des Hensmann Garrelts und der Wendelke Tjaben [auch Tiaben]. Das Ehepaar tritt zwischen 1683 und 1686 mehrfach als Gläubiger der Eheleute Ulbet Harmens und Gretje Weyarts zu Dorenborg auf. Am 23. April 1683 schuldeten Ulbet Harmens und Gretje Weyarts der Wendelke Tiaben und ihren Bruder Harmen Tiaben 1000 Gulden. 1684 verschuldeten sie sich mit 120 Gulden und 1685 mit 150 Gulden bei Garrelt Hensmann. Am 23. April 1686 wird nur noch seine Witwe erwähnt, welcher die Eheleute noch 400 Gulden schuldeten (Groeneveld 1912, S. 153-154). Demnach stirbt Garrelt Hensmann zwischen 1684 und 1686. Nach dem Tod von Garrelt Hensmann wird zunächst Willem Hindrichs am 3. April 1688 als Vormund der Kinder genannt. Am 24. April 1691 werden hingegen Euwe Garrels und Harmen Tiaben als Vormünder genannt (Groeneveld 1912, S. 155).
Literaturverzeichnis
Aeikens, Hermann (1999). Kirchborgum um 1780, Seine Höfe und Menschen. Weener: Verlag H. Risius.
Groeneveld, Enno (1910). Nachrichten zur Geschichte der Familien Groeneveld aus Coldemüntje, Dorenborg, Heerenborg in Oberledingerland (Kreis Leer, Ostfriesland) Band 1, 1. Auflage, Görlitz: C. A. Starke, online verfügbar unter: http://www.familysearch.org/library/books/idurl/1/478314.
Groeneveld, Enno (1912). Nachrichten zur Geschichte der Familien Groeneveld aus Coldemüntje, Dorenborg, Heerenborg und Großwolde in Oberledingerland (Kreis Leer, Ostfriesland) Band 2, 1. Auflage, Görlitz: C. A. Starke, online verfügbar unter: http://www.familysearch.org/library/books/idurl/1/491761.
Schulte, Erhard (1999). Kopfschatzung 1719. Aurich: Upstalsboom-Gesellschaft
[Letzte Überarbeitung am 20.10.2024]
Schreibe einen Kommentar zu Juliana Antworten abbrechen